St. Bartholomäus Ahlen: Verbunde der Kindertageseinrichtungen
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Die Kirchengemeinde St. Bartholomäus in Ahlen hat acht Kindertageseinrichtungen, die in zwei Verbunden zusammengefasst sind.
Stellenausschreibungen - Wir suchen Dich!
Für den Kita Verbund I in Ahlen suchen wir für die Kindertageseinrichtung
St. Marien in Vollzeit zum 1. August 2025
inspirierende, pädagogische Vorbilder
(abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, Fachkraft in der Heilpädagogik, Ergotherapeut*in, Logopäd*in, Physiotherapeut*in, oder einen vergleichbaren Abschluss). Wenn Du Kinder dazu ermutigst, ihre Interessen zu entdecken und ihre individuellen Bedürfnisse zu respektieren, dann bist du bei uns genau richtig. Werde Teil unseres Teams und unterstütze Kinder dabei, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihre Talente zu entdecken.
Neue Herausforderung oder Veränderung gesucht?
Für den Kita Verbund I in Ahlen suchen wir für das Familienzentrum
St. Elisabeth in Vollzeit unbefristet zum 1. Januar 2026 eine engagierte und qualifizierte
Einrichtungsleitung (m/w/d)
Wohlfühlen, Betreuen, Begleiten, Lernen
... und vieles mehr sind die Angebote, die wir in unseren acht Kitas der Pfarrei St. Bartholomäus in Ahlen für Sie bereithalten.
Wohlfühlen
Für uns sind es Lebensorte des Glaubens d.h. die Einbeziehung unserer religiösen Wertevorstellung gilt als Selbstverständlichkeit in der täglichen Begegnung mit den Kindern und ihren Familien, gleich welcher Herkunft, Nationalität und welchen Glaubens. Da wir davon überzeugt sind, dass jeder Mensch von Gott gewollt und geliebt ist, bedeutet religiöse Erziehung für uns, füreinander da zu sein, sowie miteinander zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen und zu trösten. Ein friedliches Miteinander, in dem Jeder für den Anderen da ist, wo Teilen, Respekt und gegenseitige Achtung nicht nur Schlagworte sondern Lebensinhalte sind, soll den Kindern und ihren Familien das Wohlfühlen erleichtern. Im täglichen Miteinander begegnen wir uns respektvoll, wohlwollend und erfahren die Vielfalt unserer Welt als Bereicherung.
Betreuen
Die Kinder erleben ihre Betreuer*innen als Vorbilder, als Ansprechpartner*innen, als Menschen, die Ihnen Sicherheit in allen Belangen des täglichen Lebens geben.
Begleiten
Wenn wir die Kinder durch den Alltag begleiten, bedeutet dies nicht unbedingt, dass wir als Erwachsene ständig voran gehen. Wege und Ziele möchten wir, gemeinsam erörtern, planen und festlegen. So lernen die Kinder Aufgaben zu lösen und Schwierigkeiten zu meistern.
Hineinwachsen
Der schöne Name „Kinder-GARTEN“ sagt schon aus, dass dort etwas heranwächst. Die Kinder bilden ihre Persönlichkeit von Tag zu Tag mehr aus, nutzen ihre Stärken. Sie lernen in der Gemeinschaft an ihren Aufgaben zu wachsen. Nahezu täglich erlangen sie neue Fähigkeiten und gehen auf diese Weise als gestärkte Persönlichkeiten in das Leben hinein.
Unsere Verbunde
Verbund I:
Ansprechpartnerin Grazyna Eickhoff mit den Einrichtungsleitungen der Kindergärten
Verbund II:
Ansprechpartnerin Tanja Teufel mit den Einrichtungsleitungen der Kindergärten
In dem jeweiligen Verbund und auch übergreifend arbeiten alle Einrichtungen in enger Kooperation. Es gibt Absprachen bei Aufnahmekriterien, beim Personaleinsatzkonzept und in konzeptionellen Fragen. Jede Einrichtung hat eine Einrichtungsleitung, die für die tägliche Kita-Arbeit verantwortlich ist. Die Verbundleitung ist die Schnittstelle zwischen Pfarrer und Einrichtungsleitung. Sie ist verantwortlich für die fachliche Weiterentwicklung, unterstützt die Einrichtungen und ist Ansprechpartner für alle trägerrelevanten Fragen.
Landesprogramm Sprach-Kitas:
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Das Landesprogramm „Sprach-Kitas“ möchte dazu beitragen, allen Kindern von Anfang an gute Bildungschancen zu ermöglichen.
Die katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus beteiligt sich am Landesprogramm Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, damit sich die Kitas verstärkt einer professionellen sprachpädagogischen Arbeit widmen, sowie Ansätze inklusiver Pädagogik verfestigen und die Zusammenarbeit mit den Familien intensivieren können. Aus unserem Kita-Verbund beteiligen sich drei Einrichtungen an diesem Programm.
2016 hat das Bundesfamilienministerium das Programm auf Bundesebene mit einer ersten Förderwelle gestartet, 2017 folgte die zweite Förderwelle. Tageseinrichtungen, die einen besonderen Förderbedarf aufweisen, wie zum Beispiel durch einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund, konnten 25.000 Euro erhalten und damit eine zusätzliche Mitarbeiterin mit halber Stelle beschäftigen. Seit 2023 ist das Bundesprogramm in ein Landesprogramm gewechselt.
Damit die Umsetzung bestmöglich gelingen kann, werden die Kitas im Tandem, bestehend aus zusätzlicher Fachkraft und Einrichtungsleitung, von einer Fachberatung begleitet. Für bis zu 15 Tageseinrichtungen übernimmt Anja Weitenberg diese Aufgabe im Kreis Warendorf.
Diese zusätzliche Fachkraft kann zum einen losgelöst von den Gruppen alle Kinder in den Blick nehmen und hat vor allem die Aufgabe, das Team in der Qualifikation zu bestimmten Themenbereichen zu begleiten. Die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen werden durch die Fachberatung zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, inklusiver Pädagogik oder Zusammenarbeit mit Familien beraten und geschult. Die Aufgabe der Fachberatung ist, die Kitas durch regelmäßige Besuche und Tandemgespräche in dieser Qualifizierung zu unterstützen und Erfahrungen untereinander auszutauschen.

Fachberatung Sprach-Kitas: Anja Weitenberg
Wenn Sie noch mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, besuchen Sie gerne auch die einzelnen Internetseiten unserer acht Kindertageseinrichtungen über die oben angegebenen Links. Wir würden uns freuen, Sie und Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.